180 Nachzuchten des Hyla aborea (Laubfrosch), konnten Anfang September in der Westricher Moorniederung in die Freiheit entlassen werden. In vielen Regionen gilt der grasgrüne Hüpfer als bereits ausgestorben. Das Projekt zur Wiederansiedlung in der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau zeigt in diesem Jahr erste Erfolge. Mit dem Nachweis zweier Rufchöre konnte Projektleiter Bernd den erfolgreichen Verlauf bestätigen.
Seit 2015 läuft der Versuch den Laubfrosch, der früher im Bruch gelebt hatte, wieder heimisch werden zu lassen. Dabei ist die Verbandsgemeindeverwaltung bei der jährlichen Anschaffung der Frösche auf Spendengelder angewiesen.
SO KÖNNEN SIE HELFEN:
Der Laubfrosch
Der Laubfrosch (Hyla aborea) ist in vielen Regionen, in denen er einmal heimisch war, fast oder ganz ausgestorben. So auch hier in Bruchmühlbach-Miesau. 3 bis 5 Zentimeter groß kann der „Froschkönig“ werden und ist mit seiner blattgrünen Farbe jedem bekannt.
Wie der Name erahnen lässt, fühlt sich der Laubfrosch in Hochstaudenfluren und Gehölzen am wohlsten. Dank seiner Haftscheiben an den Enden der Finger und Zehen hat er kein Problem, sich an Blättern und Ästen festzuhalten.
Zur Fortpflanzungszeit zieht es den kleinen grünen Hüpfer zu fischfreien, besonnten Kleingewässern hin.
Der Laubfrosch kann ähnlich wie ein Chamäleon je nach Untergrund und Temperatur seine Farbe ändern. Die Tarnung bietet ihm zusätzlichen Schutz vor Fressfeinden.Laubfroschpatenschaft
Mit einer Spende von 12 Euro, können die Anschaffungskosten für eine Nachzucht des Hyla aborea finanziert werden. Spenden können Sie für beliebig viele Frösche. Jeder einzelne Frosch, trägt zum Erfolg des Projektes bei!
Sie erhalten eine Urkunde für Ihre Patenschaft und werden über den Verlauf des Projektes informiert.
Bankverbindung
Ihren gewählten Spendenbetrag überweisen Sie an:
Verbandsgemeindekasse Bruchmühlbach-Miesau
IBAN: DE51 5405 0220 0000 0722 49
SWIFT-BIC: MALADE51KLK, KSK Kaiserslautern
Verwendungszweck: Patenschaft Laubfrosch + „Ihr NameWeitere Informationen zur Abwicklung der Patenschaft
Alle Fragen zu diesem Thema kann Ihnen das Touristikbüro der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau beantworten. (tourismus@vgbm.de; 06372 922-0106)